Montag, 29. Juni 2009

BULGARISCHER HERKUNFT UND KEINE MAZEDONISCHE !!!... sind die Bürger der “Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien”

Da sich die Bürger FYROMS-Skopje gerne mit der Antike Geschichte Griechenlands schmücken und in aller Lächerlichkeit behaupten sie seien MAZEDONEN (also, Antike Griechen) haben wir so einiges an Literatur zusammengetragen die das TOTALE gegenteil Beweist. Das schöne dabei ist es das es Unabhängige quellen sind. Suchen Sie nach Beweisen für die bulgarische Herkunft Skopjeans? 100 Autoren, darunter Historiker, Linguisten, Diplomaten, Politiker, Zeitzeugen und andere ... 150 Bücher voller Zitate bestätigen, was wir alle wissen schon längst wissen ... Die Vorfahren der heutigen Skopjaner sahen sich selbst alle als Bulgaren und nie Nachkommen von Alexander dem Großen! Diese enorme Sammlung an beweise wurde mit der wertvollen Unterstützung von History of Macedonia und Macedonia on the Web zusammengetragen.

DAS NENNT MAN FAKTEN

Herzlichen Glückwunsch an alle ... Lesen Sie die Quellen


1. Modern writers about the Bulgarian origin of FYROMs Slavs - John Foster Fraser
2. Modern writers about the Bulgarian origin of FYROM slavs - Keith Brown
3. Modern writers about the Bulgarian origin of FYROMs Slavs - Francis Seymour Stevenson
4. Modern writers about the Bulgarian origin of FYROMs Slavs - William Miller
5. Modern writers about the Bulgarian origin of FYROMs Slavs - Kemal H. Karpat
Es Folgen weitere 93 quellen


7. Modern writers about the Bulgarian origin of FYROM slavs - Ashmead-Bartlett Ellis
8. E. G. Ravenstein in 1877 - No “Macedonians” but Bulgarians
9. French consul in 1831: Macedonia consists of Greeks and Bulgarians
10. Foreign consuls about Macedonia in 1903
11. Linguist Vladimir I. Georgiev “Introduction to the History of the Indo-European Languages”
12. Linguist A. Vaillant, “Le probleme du Slave Macedonien”, 1938
13. Linguist Fr. Scholz, “Slavische Etymologie”, 1966
14. Encyclopedia of Language and Linguistics, 1994
15. Prof. Dr Ivan Kochev - Sofia University, newspaper “Kontinent” , 1997
16. Balkanologist Vladimir Sis about Slavic Macedonians
17. “Greece in evolution..”, 1910 by Abbott, G. F. (George Frederick)
18. The outgoing Turk : impressions of a journey through the western Balkans (1897)
19. A. H. E. Taylor, ‘Future of the Southern Slavs’, 1917
20. C.M. Woodhouse,The Struggle for Greece 1941-1949
21. Allen Upward, The East End of Europe, London 1908
22. George h. Blakeslee ‘The Journal of International Relations’
23. Loring Danforth,The Macedonian Conflict. Ethnic Nationalism in a Transnational World
24. Edward J. Erickson - Defeat in Detail: The Ottoman Army in the Balkans, 1912-1913″
25. Arthur Douglas Howden Smith, “Fighting the Turk in the Balkans: An American’s Adventures with the Macedonian Revolutionists”, 1908
26. N.S. Derzhavin, “Bulgaro-Serb Relations and the Macedonian Question”, (1918)
27. Elisabeth Barker, “Macedonia, its place in Balkan power politics”, 1950
28. John Van Antwerp Fine, The Early Medieval Balkans: a critical survey from the sixth to the late twelfth century
29. John G. Leishman, US Ambassador to the Sublime Porte (1900 - 1908)
30. Dimitar Miladinov letter
31. The Nationalities of Europe, Robert Gordon Latham ,1863
32. Encyclopedia of Religion and Ethics
33. Tom Gallagher - Outcast Europe
34. James Pettifer - The New Macedonian Question (St. Antony’s)
35. Emily Greene Balch - Our Slavic Fellow Citizens
36. A. and C. Black - Edinburgh New Philosophical Journal, 1838
37. Francis Galton - Vacation Tourists and Notes of Travel in 1860
38. Albert Sonnichen - Our Slavic Citizens, 1910
39. F. Pouqueville - Travels in Epirus, Albania, Macedonia, and Thessaly, 1820
40. M. MacDermott - For Freedom and Perfection. The Life of Yane Sandansky, 1988
41. Richard Gillespie - Mediterranean Politics
42. Macedonian folklore (1903) Abbott, G. F.
43. Brace, Charles Loring. The races of the old world :a manual of ethnology, 1863.
44. William Zebina Ripley - The races of Europe :a sociological study - 1910
45. Isaac Aaronovich Hourwich - Immigration and labor. New York: G.P. Putnam’s Sons, 1912
46. Sir George Campbell, 1824-1892, The races, religions, and institutions of Turkey and the neighboring countries
47. Turkey in transition (1909) Abbott, G. F.
48. Turkey and the Eastern question ([1913]) Macdonald, John, M. A
49. Henry Bernard - shade of the Balkans: being a collection of Bulgarian folksongs and proverbs, 1904
50. Peter Roberts - Immigrant races in North America - 1910
51. Hugh Pulton, Who are the Macedonians
52. McWhorter, John, The Power of Babel
53. Mark Mazower, Salonica City of Ghosts
54. Encyclopaedia Britannica 2007 edition
55. “The Burden of the Balkans” By M. Edith Durham 1863-1944
56. “The Balkan Peninsula”, by E. de Laveleye, 1887
57. Anastasia Karakasidou - Fields of Wheat, Hills of Blood
58. Barbara Jelavich - History of the Balkans
59. Villari, Luigi - The Balkan question; the present condition of the Balkans and of European responsibilities (1905)
60. William Milligan Sloane - The Balkans : a laboratory of history - 1914
61. Verkovitch - Bulgarian popular songs in Macedonia
62. Francis Galton - Vacation Tourists and Notes of Travel in 1860
63. The Bulgarians and Anglo-Saxondom 1919
64. Reports of the US Immigration Commission 1911
65. Foreign newspapers of 19th/20th c. about Macedonia
66. Sojourners and Settlers: The ’Macedonian’ Community in Toronto to 1940” by Lillian Petroff
67. The South Slav Conflict: History, Religion, Ethnicity, and Nationalism’ by Raju G. C. Thomas, H. Richard Friman - 1996
68. “Handbook for travellers in Greece:describing the Ionian islands,the kingdom of Greece,the islands of the Aegean Sea with Albania,Thessaly and Macedonia” - 1854
69. Tito and the rise and fall of Yugoslavia by Richard West
70. Encyclopaedia of Chicago by James R. Grossman
71. Foreign newspapers of 19th/20th c. about Macedonia
72. The Sultan and His Subjects - Richard Davey, 1897
73. The Museum of Foreign Literature, Science, and Art - 1834
74. Twisting the words of Finlay
75. Ilinden Pension Plan - Buying the Memories
76. A Frenchman in Macedonia of 1854
77. Makedonien,landshafts und kulturbilder - 1927
78. “National Histories, Natural States” by Robert Shannan Peckam
79. Forty Years in Constantinople by Edwin Pears 1916
80. The Edinburgh Review 1901
81. American Foreign Relations 1913
82. The American Review of Reviews Causes of the Balkan Wars 1912
83. Protestant Mission Among the Bulgarians - William Paine Clarke 1909
84. Researches in the highlands of Turkey - 1869
85. The Death Knell of Empire by H.G.Wells
86. Thessaloniki and it’s Geography 1839
87. Catholic Encyclopaedia - In the Classicification of Slavonic peoples found no “Macedonians”
88. Cosmopolis 1897, An International Monthly Review
89. By-Paths in the Balkans 1906
90. Nationality & The War 1915
91. Macedonia, A Plea for the Primitive, 1921
92. “The Twentieth Century” published in 1903 by James Knowles
93. “Balkanized Europe”, by Paul Scott Mowrer
94. Immigration Race Map of US Newspaper on 31th Dec. 1905
95. “Old Tracks and New Landmarks” By Mary Walker, 1897
96. “When i was in Greece” - Confessions of a Macedonian, 1913
97. Testimonies from Australian Newspapers of 1903 - Ilinden, a Bulgarian Uprising
98. Modern Historians about Macedonia - Richard Clogg

Freitag, 26. Juni 2009

Is it time to return the Parthenon Marbles?

The Greek minister of culture claims that public opinion in the UK favours the return of the Parthenon Marbles. Is he right?

VOTE HERE
guardian.co.uk
Poll closes in 3 days

ES ist zeit die Skulpturen zurückzugeben

Am 20. Juni eröffnet das neue Akropolis-Großmuseum.
Nach den Entwürfen des Schweizer Stararchitekten
Bernard Tschumi wurde das dreistöckige Museum
am Fuß der Akropolis errichtet
© Orestis Panagiotou/dpa

Die Akropolis. Sie steht für den Sieg der Athener über die Perser und ihren Aufstieg zur Weltmacht, für die erste Demokratie unter Perikles, für die Geburt von Philosophie und Wissenschaft. Die Akropolis und besonders der Parthenon-Tempel stehen für fast alles, worauf Europa stolz ist. Doch die erhaltenen Kunstwerke dieses Symbols sind nur noch zur Hälfte an ihrem Entstehungsort. Lord Elgin, ein britischer Diplomat, ließ große Teile der Parthenon-Skulpturen in den Jahren 1801 bis 1805 vom Tempel entfernen und nach London schaffen. Seither sind die Elgin Marbles, die Hauptwerke der griechischen Klassik, das Prachtstück des British Museum. Seit Jahrzehnten fordern die Griechen sie zurück. Das Neue Akropolis-Museum in Athen, das am kommenden Sonntag öffnet, ist ein gebautes Argument für diese Forderung. Doch wem gehört die Geschichte? Und wem gehören folglich die Werke, die diese Geschichte dokumentieren?

Das Museum gibt eine deutliche Antwort: Wir sind ein Griechenland, wir sind ein Fries! Der französische Architekt Bernard Tschumi hat an den Fuß der Akropolis, nur 300 Meter entfernt vom Parthenon, einen großen Kasten gesetzt, der gar nicht erst versucht, leicht oder spielerisch zu wirken. Über byzantinischen Siedlungsresten erhebt sich das Museum, gestützt auf 100 Säulen. Alle sollen sehen: Die großen Errungenschaften der griechischen Antike ragen hinein in die Gegenwart. Tschumis Bau ist nicht schön – aber ein Meisterwerk der symbolischen Inszenierung.
Anzeige
Bitte hier klicken!

Besonders deutlich wird dies in der Präsentation der Friese: Erstmals kann man die Ikonen der griechischen Klassik in der Anordnung sehen, wie sie am Tempel angebracht waren. Das bisherige Besitzargument des British Museum, in Athen gäbe es keinen angemessenen Ort, um die Friese zu zeigen, ist damit endgültig wertlos. Doch noch immer gehört Athen weniger als die Hälfte der erhaltenen Reliefplatten, und so hat man die fehlenden Teile durch Gips-Abgüsse ergänzt. Es sind blasse, schematisch wirkende Kopien aus dem 19. Jahrhundert. Auf einem Paneel, das einen Reiter zeigt, ist der Kopf ein Originalbruchstück, das Elgins Mannen zurückließen, der Körper aber ist Gips, der Schwanz wieder original. Der inszenierte Bruch verfehlt nicht seine mahnende Wirkung.

Doch dass London seine Schätze je auf Dauer herausrücken wird, ist unwahrscheinlich. Inzwischen erkennt die britische Seite zwar an, dass die Skulpturen ein wichtiges Element der griechischen Identität seien, an ihrem Eigentumsrecht lässt sie aber nicht rütteln. Und tatsächlich würde man es sich zu einfach machen, blind für die griechische Seite Partei zu ergreifen. Gestritten wird vor allem über die Rechtmäßigkeit der Aneignung vor 200 Jahren. Die Griechen werfen Lord Elgin vor, sich die Erlaubnis zur Mitnahme durch Bestechung erkauft zu haben. In ihren Augen ist der Lord ein Dieb. Die britische Seite feiert ihn dagegen als Retter der Kunstwerke. Wären die Skulpturen am Tempel geblieben, sagen sie, wären sie heute zerstört. Vergleicht man den Zustand der Londoner mit denen der Athener Reliefs, haben sie recht. Plünderer, auch griechische, waren damals allenthalben unterwegs. Die Luftverschmutzung hat das Ihre getan. Doch Ex-post-Argumente dieser Art sind problematisch. Letztlich legitimieren sie jede Form des Kulturdiebstahls. Das sah bereits das britische Parlament so, das im Jahr 1815 mit knapper Mehrheit dem Kauf der Skulpturen für lächerliche 35000 Pfund zustimmte. Sir John Newport sagte in einer hitzigen Diskussion im Unterhaus, der »noble Lord« habe »einen himmelschreienden Akt der Plünderung« begangen. Moralisch steht England in der Defensive.

Deshalb hat sich das British Museum auf ein anderes Argument verlegt: Die Ausstellung der Skulpturen in London habe überhaupt erst bewirkt, dass die Kunst des Parthenon-Tempels zur Inspiration vieler Künstler und Literaten geworden sei. Längst sei die Kunst der Akropolis daher ebenso Teil der griechischen wie auch der britischen und europäischen Kultur. Die philhellenische Begeisterung in ganz Europa, die dem Land 1830 schließlich zu seiner Unabhängigkeit verhalf, wäre gar nicht aufgekommen – von Lord Byron bis Ludwig I. von Bayern, dessen Sohn Otto der erste König Griechenlands wurde. Wer also die Elgin Marbles zurückgeben wolle, gefährde am Ende auch die Institution des Museums. Denn erst das Museum lasse uns fremde Länder verstehen und trage deren Ruhm über die nationalen Grenzen.
Tatsächlich könnte das Neue Akropolis-Museum eine Diskussion über Restitution anstoßen, vor der sich alle Kulturstädte der Welt fürchten müssen. Denn nicht nur die Elgin Marbles, auch der Pergamon-Altar in Berlin, die Venus von Milo im Louvre und die Sixtinische Madonna in Dresden wurden ihrem symbolischen und territorialen Ursprung entrissen. Allerdings sind die wenigsten dieser Werke so eng mit dem Schicksal einer Nation verknüpft wie die Skulpturen des Parthenons, die zudem keinen Schmuck darstellen, sondern untrennbar zur Architektur gehören wie die Säulen. England sollte sie nach Athen schicken, als Dauerleihgabe. Griechenland aber sollte aufhören, England als Dieb zu bezeichnen und auf seinem Eigentum zu bestehen. Kultur hat einen Ort, aber keinen Besitzer. Gerade die Griechen mit ihrer kolonialen Vergangenheit sollten das wissen, wenn sie sich lautstark über London empören.

Montag, 22. Juni 2009

Namensfrage - Verhandlungen in Genf

Nach einer mehrmonatigen Verhandlungspause treffen sich am heutigen Montag die Vertreter beide Seiten ,Skopjes und Athens in Genf, um gemeinsam mit dem UN-Sonderbeauftragten Matthew Nimetz nach einer Lösung in der Namensfrage zwischen, Skopjes Wunsch sich "MAZEDONIEN" nennen zu dürfen zu suchen.

Der nun fast 20 Jahre andauernde Streit um den Namen der Ex-Jugoslawische Republik die nach den Jugoslawien Kriege ihre Unabhängigkeit erlangte und bis heute mit ihre Identitätsprobleme schwer zu Kämpfen hat, wird immer stärker ein Hindernis für die EU- und NATO-Integration. Zwar hat Griechenland 1995 ein Abkommen getroffen das dazu bereit erklärt , die Integrationsbemühungen Skopjes nicht zu blockieren, solange Skopje den Namen "Mazedonien" nicht für EU, NATO und andere sämtliche Organisationen benutzt !! Skopje dürfe den Provisorischen Namen “Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien” verwenden, nicht aber für EU und NATO. Skopjes Regierung glaubt das möglicherweise die Druckmittel Griechenlands wegfallen würden, wenn die Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Mitglied der EU und der NATO wäre. Was aber an Skopjes Regierungs Adresse nicht so richtig ankommen will, ist das die Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien nie in eine Organisation eintretten kann bzw.darf solange sie den Griechischen Namen "Mazedonien" benutzt der ein fester Bestandteil der Hellenische Geschichte ist.

Gebe es die Geschichtsfälscher und Propagandisten aus Skopje nicht, die mit aller Gewalt ihre Bürger beibringen wollen, in dem sie Unwahrheiten verbreiten, wie z.B. sie seien nachkommen der Antiken Makedonen, nachkommen Alexanders, so gebe es auch keine Druckmitteln aus seite Griechenlands.

Den eins ist klar, Griechenland versteht kein Spaß, was das Kulturelle Antike erbe der Hellenen und ihre so Stolze Jahrtausendealte Geschichte und Kultur ,die einst Alexander bis nach Indien getragen hat angeht . Erst recht lässt Griechenland sich nicht das Antike Hellenische Erbe das auf der ganze Welt so verbreitet ist, und so sehr geschätzt wird,wie z.b. die Demokratie,Mathematik,Medizin, Baukunst usw von einer Handvoll Skopjanische Nationalisten aus Ex-Jugoslawien wegnehmen bzw. klauen.

Wieso aber versucht Skopje mit alle mitteln ihre wahre Slawo-Bulgarische und Albanische wurzeln zu vertuschen und zu verstecken??

Wahrscheinlich sind die Ängste in der Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien so groß, das Land könnte in Drei teile gerissen werden. So würden die Albaner nach einer Autonomie oder wie wir es in Kosovo kennen einen eigenen Staat anstreben bzw. einer Eingliederung mit Albanien anstreben. Das selbe Modell würden auch Bulgaren und Serben FYROMs folgen. Das Land würde aufhören zu existieren.

Genau das ist der Grund wieso man sich in der Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien neu erfunden hat oder besser gesagt, "erfinden will" in dem man behauptet man sei Makedonen, und keine Bulgaren, oder Slawen. Die Geschichte spricht aber eine andere Sprache die man nicht so einfach unter dem Tisch kehren kann. !! Es gibt keine Macedonische Ethnie !!
Es wird von seite Skopjes versucht, diese neu erfundene Identität/Ethnie zu sichern in dem man den Namen "Republik Mazedonien" in Internationalen Organisationen (NATO,EU) hineintragen möchte, mit dem Ziel die Existenz des Staates sichern zu können.

Einige Medien spekulieren, dass es möglicherweise Fortschritte auf diesem Treffen geben wird. Solange Skopje versucht ein Teil Griechischer Geschichte als eigene zu verkaufen und ihr wahre Slawo-Bulgarische Identität in Frage stellt, obendrauf noch behauptet, die Makedonen seien eine eigene Ethnie, ist und wird es für FYROM-Skopje sehr schwierig werden den weg zur EU und NATO zu finden. Innenpolitisch spielt die zeit auch gegen Skopje, vor allem gegen ihre Bürger die sich kaum mit der Namensfrage beschäftigen und einfach nur ein besseres leben sich erhoffen.

Wie ihr Land heißen wird oder heißt ist den Bürgern Skopjes egal.

"wir sind doch eh alle Bulgaren, wir fühlen Bulgarisch, wir sprechen Bulgarisch und haben den bulgarischen Pass, wieso sollen wir uns plötzlich als Mazedonen ausgeben? Das sind doch eh nur die Politiker die sich gerne als Mazedonen bezeichnen ...."

Spricht man mit den Menschen in der Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien , so wird man diese Sätze sehr oft von den Bürgern FYROMs zu hören bekommen.

Samstag, 20. Juni 2009

EU-Ministerrat diskutiert über die Visa-Liberalisierung für Südosteuropa



In Luxenburg haben die Außenminister der EU-Staaten am 15. Juni unter anderen über die Abschaffung der Visapflicht für die Staaten Südosteuropas beraten.

Diese ist allerdings an technische Voraussetzung, wie eine funktionierende und integrierte Grenzkontrolle und Moderne Fälschungsichere Pässe geknüpft.

Die EU-Kommission sieht FYROM (ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien)
bei diesen Voraussetzungen an letzter stelle in der Region. Zu groß sind die Probleme in Skopje um auf eine Visa-Liberalisierung zugreifen zu können. Mafiösen Strukturen, Korruption, Bestechung, Drogen und Menschenhandel haben in Skopje sich in den Staatsapparaten fest eingenistet. Die EU befürchtet ein zu großen Auswanderung Strom, man setzt alles daran um keine Kriminalität in die EU zu Importieren. Diesen nachteil von Gruevskis Politik tragen wie üblich immer die normalen Bürger FYROMs.

Auch maßgebliche deutsche Politikern sehen FYROM als eines der Problematischen Länder in der Balkanregion. Der Vorsitzende der deutschen Innenministerkonferenz und brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) bestätigte die Einschätzung der EU-Kommission am 7. Juni in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seine Polizeiexperten haben zwar seit Jahren eine Partnerschaft mit der FYROMische Polizei und somit auch ein Anteil an der zum teil erfolgreichen Arbeit der Innenbehörde geleisten, trozdem sei es aber kein Freischein um es als ein Art Tauschgeschäft, was die Visa-Liberalisierung angeht zu benutzen. „FYROM muß auch mal zwar belohnt werden“ fordert Schönbohm in der FAZ, aber alles zu seiner zeit. Er sieht in einer Aufhebung der Visumspflicht für FYROM als einen negativen Ansporn für andere Länder der Region die auch nach eine Visa Liberalisierung anstreben. Einige der Balkanländer könnten sich dadurch benachteiligt fühlen.

Donnerstag, 18. Juni 2009

Realitätsverlust eines Presidenten und das leid des Volkes

Seit der Unabhängigkeitserklärung der Ex Jugoslawische Republik Mazedonien ist der von SKOPJE auferlegte Namensstreit stets ein Hindernis gewesen, um ohne Barrieren den Weg in die Demokratie und in die internationalen Organisationen zu finden. Derzeit blockiert sich Skopje selbst was den Beitritt des ex-Jugoslawischen Balkanstaates in die NATO und EU betrifft. FYROM/Skopje ist seit 2005 offiziell EU-Beitrittskandidat, hat es aber nie geschafft die EU Auflagen zu erfüllen. Einer der Hauptauflagen ist es sich mit Griechenland über den Namen Mazedonien einig zu werden.
Für die EU ist es klar das der Ex-Jugoslawische Staat keine Verbindung zum Antiken Griechenland hat. Daher ist es für die EU verständlich wieso Griechenland für Skopje die Tür zu EU zu hält., schließlich kann sich ja Griechenland nicht die stolze, Jahrtausend alte Geschichte von eine Handvoll Slawen die nach dem zerfall Jugoslawiens irgendwie Probleme damit haben was sie in Wirklichkeit sind. Für viele Bewohner FYROMS ist es eigentlich keine frage was sie sind, "Wir sind SLAWEN, wir haben doch nichts mit dem Hellenismus zu tun" sagte kürzlich ein Herr im Staatsfernsehen. "Das ist doch alles Propaganda unseres Präsidenten", fügte er hinzu.
In den letzten Tagen begann noch in FYROM-Skopje eine interessante Diskussion über die Strategie des Landes in Bezug auf diesen Namensstreits. Die Mehrheit der Bürger sehen sich nicht bedroht bei einer Namensänderung ihre eigene Identität zu verlieren, Name hin oder her, die Bürger sehen sich als Slawen und haben so gut wie kein Bezug zum Namen Mazedonien.

Die
Bürger befürworten eine Änderung des Staatsnamens, nach griechischem Willen (ein fairer Kompromiss) und beteuert, dass diese Änderung keine Auswirkung auf die Identität der Menschen dieses Landes haben werde. Das Land drängt in die EU, kann aber nicht, weil der Name "MAZEDONIEN" nur Griechenland für sich alleine beanspruchen darf und skopje es Illegal verwendet. Eine Zwickmühle.

Die Menschen haben anscheinend die Wahl zu entscheiden.
Der FYROM Ministerpräsident Nikola Gruevski hat in den letzen Jahren vergeblich versucht, das Land wirtschaftlich voranzubringen um den Druck der Bevölkerung zu reduzieren. Je besser das Land wirtschaftlich dasteht, umso weniger denken die Menschen und Bürger FYROMS nach was sie eigentlich sind.
Der Naive Gedanke Gruevskis (geht es der Wirtschaft gut kommt niemand drauf das die Bürger FYROMS keine Mazedonen sind) ist einfach nur lächerlich. Hier hält ein Präsident sein Volk für, Wort wörtlich dumm. ( ungeachtet dessen, dass diese Skopjanische Forderungen sich den Namen "mazedonien" sich anzueignen u gegen das Völkerrecht verstößt).


Nikola Gruevski, ein neuer Milosevic ??

In einer gestrigen Rede betonte Gruevski, nachdem das Parlament sich nicht über einen einheitlichen, gemeinsamen Kurs im Namensstreit einigen konnte: “Die Namensfrage darf keine Frage zur Teilung sein, sondern sollte eine Frage sein, die uns vereint. Die Frage darf uns nicht aufgestülpt werden, ob wir eine Existenzberechtigung haben oder nicht, genauso wie es nicht sein darf, dass eine Debatte hervorgerufen wird, ob wir eine EU- und NATO-Integration wollen oder nicht. Dies sind tagespolitische Themen”.
Was hier Herr Gruevski nicht verstanden hat ist, das dies keine Tagesthemen sind sondern Existenz Themen die bei einem Bevölkerung Anteil von 40% Albanern 20% Roma 20% Bulgaren sich die Frage stellt ob so ein Staat unter einen Namen überhaut existieren kann oder ob man es doch nicht lieber aufteilen sollte.
Mit anderen Worten, ... wenn Herr Gruevski diese Themen als Tagesthemen sieht so wird es bald den Staat FYROM nicht mehr lange geben. Innenpolitisch scheint die Lage nicht stabil, der Druck steigt , keine besondere Fortschritte zu sehen - wie beispielsweise eine NATO- oder EU-Mitgliedschaft. Einen Beschluss zur Visa- Befreiung für FYROM, so dass diese sich frei in Europa bewegen könne, wäre ein wichtiger Faktor für Gruevski, aber nicht einmal das scheint Früchte zu tragen. Damit würden die Menschen in FYROM-Skopje einen wichtigen Vorteil einer EU-Mitgliedschaft bereits vorher erhalten ,das freie Reisen innerhalb der Union.

Aufgrund Gruevskis Radikal Nationale Politik bleibt dieser Faktor nur ein Wunsch Gedanken.
Einer Lösung waren beide Staaten 1995 nah, als sich Griechenland möglicherweise mit dem Namen „Republik Vardaska (Skopje)” anfreunden hätte können. Heute ist die Lage viel komplexer geworden. Es ist eine Frage der Identität der Menschen in FYROM (VARDASKA) geworden, die vor der Wahl stehen, für ein „besseres” Leben und wirtschaftlich besserer Bedingungen, die eigene Identität zu akzeptieren und von Gruevskis kranke Visionen, Mazedone zu sein ablassen, (wie einst Milosevic träumte ein Großserbien zu errichten). Je länger der Namensstreit andauert, umso Katastrophaler wird die Situation in Skopje. Skopje hat keine Zeit sich wirtschaftlich zu entwickeln. Je schlechter FYROM wirtschaftlich da steht, umso unwahrscheinlicher wird ein EU beitritt, gleichzeitig um so wahrscheinlicher wir es das, das Skopjanisch FYROMISCHE Volk und sein Präsident endlich ihr Slawentum anerkennen. Griechenland steht derweil nicht allein auf weiter Flur.

Die Länder, die die griechische Position unterstützen sind nicht nur die EU sondern die ganze UN !!.
Jeder dieser Länder weis genauestens über die Hellenische Geschichte bescheid.

Jedem ist es bekannt das Alexander der Große Hellene war und kein Slawe, schließlich gab es vor Christus keine Slawen.

Viele Länder haben schnell erkannt, dass die griechische Begründung für den Namensstreit wirklich tragbar war, weshalb auch 125 Länder FYROM nicht als die "Republik Mazedonien" anerkannt haben sondern nur als FYROM, also als die (ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, siehe auch UN MemberList). Auch wird von viele Länder der Ausdruck .Macedonian Identity 'To Be Defined verwendet.



Das eigentliche Problem in Skopjes scheint nicht der Name Mazedoniens an sich zu sein, viele Skopjaner sind auf der suche nach Ruhm, zu groß war das Elend in den Jahren des Kommunismus und die darauf folgende Kriege, man will keine Jugoslawen mehr sein. Ein Minderwertigkeitskomplex der sich in der Bevölkerung breit gemacht hat. Vielmehr hätte man gerne ein teil der so ruhmreiche Griechische Geschichte. Durch den Namen Mazedonien erhofft man sich auch auf der Welt bekannt zu werden in dem man sich Hellenische Geschichte als eigene verkauft. Die Geschichtsfälscher aus Skopje haben Hochkonjunktur, man kann aber die Geschichte nicht einfach so Fälschen zumal auf alle Universitäten dieser Welt der Hellenismus Unterrichtet wird und nicht Titos Ideologie. Man will als Skopje als erschaffen der Menschliche Kultur angesehen werden, wie aber wenn man doch zugleich vor ein paar Jahren ein Krieg der Zerstörung und Ausbeutung führte in dem man das eigene Land Jugoslawien auseinander riss. Der Hellenismus hat erschaffen und nicht zerstört. Vielmehr müssten die Slawen in FYROM stolz auf ihr Slawentum sein und nicht neidisch auf sein Nachbar Griechenland zu blicken und sich zu wünschen ein Hellenen zu sein,... der Wunsch ein Makedonischer Hellene zu sein kann Griechenland leider den Skopjanern nicht anbieten, den man wird kein Makedone, als Makedone wird man geboren. Alexander der Große sagte zu seinen Kriegern einst, "Ich bin voller Stolz als Hellene geboren zu sein"

Dienstag, 16. Juni 2009

Mr. President, Alexander der Große war kein Slave! – Ein peinlicher geschichtspolitischer Aufruf

Kürzlich erreichte mich eine Rundmail. Stephen G. Miller, pensionierter amerikanischer Altertumswissenschaftler an der University of California in Berkeley und Spezialist für griechischen Sport, bittet darin um Unterstützung für einen Brief an Präsident Obama, in dem auf einen geschichtspolitischen Skandal aufmerksam gemacht werden soll. Worum geht es?
Seit 1991 gibt es den unabhängigen Staat Mazedonien. Die griechische Regierung betrachtete dessen Benennung von Anfang an als Provokation, weil sie Gebietsansprüche Mazedoniens auf die nordgriechische Provinz Makedonien befürchtete, und leistete hinhaltenden Widerstand gegen eine Integration des neuen Staates in internationale Organisationen; 1994 verhängte Athen sogar eine Grenzblockade. Seit 1993 ist das kleine Land (ca. 25.000 qkm, ca. zwei Millionen Einwohner) Mitglied der Vereinten Nationen, und zwar unter dem Namen „Former Yugoslav Republic of Macedonia" (FYROM); die Griechen nennen das Land nach seiner Hauptstadt Skopje. 1996 wurde Mazedonien von der Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich anerkannt, Ende 2005 erhielt das Land den EU-Kandidatenstatus. Eine Volkszählung ermittelte 2003 etwa 65 % Mazedonier und 25 % Albaner, dazu kommen kleinere Minderheiten - die typische Gemengelage auf dem Balkan eben.
Es überrascht nun nicht, wenn die Regierung und die Eliten eines solchen politisch und ethnisch zerklüfteten, dazu nicht mit Wohlstand gesegneten Neu-Staates - „a poor land-locked new state" wird er in dem Brief an Obama genannt - nach einem Ankerpunkt für Identität und Integration suchen. Angesichts der immer wieder aufkochenden Konflikte mit der albanischen Minderheit und der mangelnden ethnischen Distinktion der Mehrheitsbevölkerung - die Encyclopedia Britannica formuliert vorsichtig: „In language, religion, and history, a case could be made for identifying Macedonian Slavs with Bulgarians and to a lesser extent with Serbs." - konnte es daher naheliegen, auf eine große und zugleich von den heutigen Ethnizitäten noch nichts wissende Vergangenheit zurückzugreifen. Und da bot sich die Antike an, genauer: das antike Makedonien, das unter Philipp II. zur Vormacht über Hellas wurde und mit Philipps Sohn Alexander den größten Eroberer der antiken Welt hervorbrachte.

Der Warnruf ertönt jetzt, weil Skopje den Rekurs auf das antike Makedonien offenbar auszubauen im Begriff ist, über den Namen und die Flagge mit dem sog. Stern von Vergina hinaus. Der Flughafen der Hauptstadt und eine neue Transitstraße heißen nach Alexander, das neue nationale Sportstadion nach Philipp. Überall stünden Alexanderstatuen mit slavischen Inschriften herum - „Alexander the Great has become Slavic". Miller sieht durch derlei usurpatorische Umtriebe die Integrität der Wissenschaft bedroht, weil hier Fakten verdreht würden. Dagegen müßten die Historiker sich wehren. Man kann es nun sicher als ärgerlich empfinden, wenn nicht nur mazedonische Zeitungen derlei Identitätsbehauptungen aufstellen, sondern auch ein Periodikum des angesehenen Archaeological Institute of America einen Artikel unter dem Titel „Owning Alexander: Modern Macedonia lays its claim to the ancient conqueror's legacy" veröffentlicht. Was aber irritiert, ist die alarmistische Erregung, mit der die Einrede vorgetragen wird. Was sei Geschichtswissenschaft für die Gesellschaft noch wert, wenn Geschichte zu derartigen partikularen und tagespolitischen Zielen (specific ephemeral goals) zurechtgezimmert werden könne? Nun haben Historiker derartige Bemühungen noch selten nachhaltig unterbinden können; was sie tun können, muß sich darauf beschränken, ihre Wahrheitssuche so ernsthaft wie nur möglich zu betreiben und sich selbst wie auch dem Publikum immer wieder klarzumachen, daß historische Erkenntnis perspektivisch gebunden, aber deshalb nicht beliebig ist. Man hätte auch ein besseres Gefühl, wenn nicht der Eindruck aufkäme, daß hier die „specific ephemeral goals" der Griechen verfolgt werden, denen sich Miller und die zahlreichen Unterzeichner zweifellos (und mit guten Gründen) eng verbunden fühlen.
Statt dessen pflegt die Einladung die Rhetorik des underdogs: „If we had the ear of the general public, it might be possible to present the facts." Regierung und nationalistische Eliten eines balkanischen Transitlandes expandieren hier auf das Maß einer weltweit agierenden Zensurbehörde, weswegen Dutzende von gut vernetzten, medienerfahrenen Intellektuellen aus den USA, England und Deutschland mit Zugang zu Zeitungen, dem Buchmarkt und dem Internet ungehört bleiben - eine seltsam verquere Vorstellung.
Jedenfalls soll es nun der Präsident richten. In selten plumper Weise suggeriert das an die „Dear Colleagues" gerichtete Einladungsschreiben zur Petition, Obama müsse nun auch auf diesem Feld das Versagen seines Vorgängers korrigieren. Dabei wiederholt man zugleich die Allmachtsphantasien des Gescholtenen, wenn unterstellt wird, die Anerkennung Mazedoniens durch die USA im November 2004 sei zweifellos „der Katalysator für die Phantasien von einem slavischen Alexander" gewesen - als ob die Aufnahme in die Vereinten Nationen und die Anerkennung durch europäische Staaten keine Bedeutung gehabt habe. Obama wird am Ende noch regelrecht für dumm verkauft, mit der allzu durchsichtigen rhetorischen Frage nämlich, ob der Irakkrieg jemals begonnen worden wäre, wenn George W. Bush Thukydides' siebtes Buch- die Schilderung der katastrophal scheiternden Invasion der Großmacht Athen auf Sizilien - gelesen hätte. Von der völlig realitätsfernen, peinlichen Selbstüberschätzung einer im Konzert der Disziplinen doch eher randständigen Geisteswissenschaft, wie sie die Alte Geschichte nun einmal darstellt, einmal abgesehen.
Politisch kommt das Papier mal naiv, mal halsbrecherisch daher, und man möchte dies nur zu gern einer gewissen Weltfremdheit und Ahnungslosigkeit des Verfassers zuschreiben. Naiv: „Many of us would prefer to avoid politics, but the politicians obviously are not consulting with us and we must, therefore, go to them. We must make history a part of our common experience. For us that means ancient history, and just now Macedonia." Halsbrecherisch: „There is ... the international notion that the USA can effect just about anything it wants with smaller countries." Soll das etwa bedeuten: Das kleine Mazedonien wird leicht zur Räson zu bringen sein, sobald die USA den großen Hammer hervorholen? Man kann nur hoffen, daß im Weißen Haus niemand dieses Unterschriftensammelschreiben zu Gesicht bekommt. Naivität und Dreistigkeit paaren sich dann schließlich in der Hoffnung, Präsident Obama möge es doch erst gemeint haben mit seiner Ankündigung „an administration based on science" führen zu wollen.
Immerhin, was er tun soll, wird nicht vorgegeben. Mazedonien werde seinen Namen wohl behalten können. Aber wenn Obama eine Verbundenheit mit den historischen Fakten an den Tag lege und seine Politik davon leiten lasse, dann werde Alexander auch wieder erlaubt, Griechisch zu lesen und zu schreiben („If he can show an adherence to historical fact with regard to Alexander, and let that dictate his policy, then perhaps Alexander can be allowed to read and write Greek."). Nicht gesagt wird, wer dem antiken Makedonenkönig, der seit mehr als zweitausenddreihundert Jahren tot ist, dies denn heuer verboten hat.

Der Brief an den Präsidenten selbst, mit dem Datum von heute, ist dann zum Glück mit etwas mehr Bedacht formuliert. Aber auch er versucht gleich zu Beginn, Obama auf das Ausmisten des vom Amtsvorgänger hinterlassenen Stalles festzulegen („to clean up some of the historical debris left in southeast Europe by the previous U.S. administration"), ohne zu merken, daß es etwas anderes ist, solches als Quasi-Lobbyist einzumahnen, als wenn der Präsident aus eigener Initiative dieses oder jenes seiner Wahlversprechen einlöst. Die „gefährliche Epidemie des historischen Revisionismus" durch Skopje äußere sich in der widerrechtlichen Aneignung (misappropriation) Alexanders d.Gr. Die schlampige Wortwahl dürfte den Juristen Obama beleidigen. Merriam Webster's Collegiate Dictionary gibt für to appropriate u.a. folgende Bedeutungen an: „to take exclusive possession of", „to take or make use of without authority or right"; to misappropriate wird mit „to appropriate wrongly (as by theft)" definiert. Aber selbst wenn Mazedonien sich Philipp und Alexander als nationale Heroen „aneignet", handelt es sich um eine rein gedankliche Zuschreibung, die niemandem etwas wegnimmt, solange er kein Copyright auf das Objekt hat. Von Diebstahl - so aber im weiteren Verlauf des Briefes auch explizit (theft) - kann also ernsthaft keine Rede sein. Und ‘nationale' geschichtspolitische Traditionsstiftungen, etwa die enge Verknüpfung von Arminius und der deutschen Freiheit in unseren Tagen, mögen begründet oder unplausibel oder dumm erscheinen - eine Instanz, die ihnen Autorität oder gar Rechtmäßigkeit verleiht, kann es nicht geben. Wollten Historiker eine solche sein, würden sie von Wissenschaftlern zu Ideologen.
Anschließend erhält der Präsident ein kurzes Privatissimum zur Geographie und Geschichte der Region, in Fußnoten versehen mit Quellennachweisen und weiteren Erläuterungen (vgl. auch hier). Was sich heute Mazedonien nenne, sei in der Antike Land der Paionen gewesen, von Makedonien durch natürliche Barrieren getrennt und seit 358 v.Chr. Teil des makedonischen Herrschaftsgebietes. Doch niemand käme auf die Idee, so die plumpe Analogie, das von Alexander d.Gr. eroberte und danach von makedonischen Königen regierte Ägypten deshalb Makedonien zu nennen. Dagegen seien Alexander, sein Vater und dessen Vorfahren (!) „durch und durch und unbestreitbar" Griechen/griechisch gewesen. Der Präsident wird dann mit einer Auflistung von Indizien für die Behauptung belästigt, erfährt aber nicht, daß die makedonischen Könige sich zwar aktiv an die griechische Leitkultur anschlossen, die Zugehörigkeit der Makedonen zu den Hellenen aber in der Antike notorisch umstritten war. Die Athener, die Bewohner des durch Alexander zerstörten Theben und die von seinem Verbanntendekret betroffenen griechischen Städte jedenfalls hätten sich schön bedankt, den Makedonenkönig als Griechen zu betrachten - einen König, der später vornehme Perser in die Elite seines Reiches aufnahm, die griechischen Truppen in seinem Heer aber nach Hause schickte.
Die Argumentation häuft einzelne Fakten und garniert sie mit rhetorischen Analogien und dogmatischen Schlußfolgerungen. Vollends nicht mehr allein dem wackeren Stephen Miller zuschreiben möchte man den nächsten Gedanken: Alexander d.Gr. war Grieche, kein Slave; die Slaven und ihre Sprache kamen erst tausend Jahre nach Alexander in die Nähe seiner Heimat. Abgesehen davon, daß der Altersbeweis nun wirklich ein antiquitiertes Argument darstellt: Kann der emphatisch betonte Gegensatz zwischen Griechen und Slaven einem Altertumswissenschaftler an einer liberalen kalifornischen Universität so am Herzen liegen? Oder die Entführung einer vollständig griechischen Gestalt mit dem Zweck, sie in Skopje zum Nationalheros zu machen? Miller müßte wissen, daß die heutigen Bewohner Mazedoniens mit den antiken Makedonen nicht mehr und nicht weniger zusammenhängen oder gar ‘identisch' sind als die Bürger des modernen Staates Griechenland nach zahlreichen Migrationen und kulturellen Umprägungen über mehr als ein Jahrtausend hin mit den antiken Hellenen. Der Rückgriff auf die alten Hellenen wurde nach der Staatsgründung 1832 unternommen, um einer nach über vierhundert Jahren osmanischer Fremdherrschaft desorientierten und von Faktionen zerrissenen Bewohnerschaft eine einigende Identität zu geben und einen Anknüpfungspunkt für eine neue nationale Kultur. Daß Hellas Heimat von Platon und Phidias war, nutzte den Griechen in einem von Winckelmann, Goethe und Byron für die Antike begeisterten Europa, und ihr Anspruch, die erste Demokratie der Weltgeschichte beherbergt zu haben, kommt ihnen in der EU durchaus zugute. Aber der Charakter solcher Selbstverortungen und Vereinnahmungen sollte doch im Kern unstrittig sein. Zu den Unterzeichnern gehören einige Gelehrte, die sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit der Konstruktion von Ethnizität und der „invention of tradition" befaßt haben. Wie sie in einem Atemzug sowohl einer gleich doppelten Identitätsbehauptung (antike Makedonen waren Griechen → Alexander d.Gr. gehört dem heutigen Griechenland) als auch einer Differenzbehauptung (moderne Mazedonier sind Slaven, haben also mit den antiken Mekedonen nichts zu tun) zustimmen konnten, bliebt unerfindlich.
Doch der Brief beläßt es nicht bei der ethnisch-‘historischen' Argumentation, in der vermutlich zutreffenden Annahme, dies könnte den US-Präsidenten nicht besonders interessieren. Vielmehr bestehe eine reale politische Gefahr, da bereits im späten Neunzehnten Jahrhundert der Mißbrauch des Makedonennamens ungesunde Gebietsansprüche impliziert habe. Auch jetzt gebe es wieder Schulwandkarten, Kalender und Banknoten, die ein Großmazedonien von Skopje bis zum Olymp vorstellten. Altertumswissenschaftler in vorderster Front für den Frieden auf dem Balkan? Auch diese schöne Illusion wird etwas getrübt, nämlich durch den Hinweis, die antiken Paionen (= heutigen Mazedonier) seien in der Antike von Philipp II. unterworfen worden und hätten so einen Teil des Makedonischen Reiches gebildet. Legitime Erben Philipps und Alexanders aber sind, wie zuvor bewiesen, usw. usf. Honi soit qui mal y pense.

„We call upon you, Mr. President, to help - in whatever ways you deem appropriate - the government in Skopje to understand that it cannot build a national identity at the expense of historic truth. Our common international society cannot survive when history is ignored, much less when history is fabricated." Der Brief trägt etwa siebzig Unterschriften, darunter die von namhaften deutschen Althistorikern und Archäologen. Man möchte hoffen, sie hätten den Brief an den Präsidenten nur oberflächlich, das Einladungsschreiben gar nicht gelesen, sondern sich auf die Empfehlung und den guten Namen ihrer bereits zuvor unterzeichnet habenden Kollegen verlassen. Andernfalls müßte man ihrer politischen Urteilsfähigkeit ein miserables Zeugnis ausstellen.

quelle: Frankfurter Allgemeine
Veröffentlicht 18. Mai 2009, 08:44 von Uwe Walter

Samstag, 13. Juni 2009

FYROM – Propagandaposter der Suggestion

Geschrieben von Ioannis Gegas

Dieses Propagandaposter hängt überall in Skopje, und für die selbsternannten Mazedonier der ehemaligen jugoslawischen Republik ist es selbstverständlich, dass Philipp, Cyrill, Methodius, Zar Samuel, Goce Delcev und Krste Misirkov alle vom Stamm der Mazedonen stammen. Bei soviel Geschichtkenntnis werden sich aber einige Historiker ihre Diplome zerreißen wenn sie das sehen würden. Doch einige große Persönlichkeiten der Antike haben die Propagandisten in FYROM vergessen der Liste der Suggestion hinzuzufügen wie z.b :“ Aristoteles,
Kleopatra, Julius Cäsar, Attila den Hunnen und Tschingis Khan, Hannibal , Hasdrubal, oder Attalos von Pergamon.

Inhalt des Propagandaposters

Propagandaposter in Skopje
Philip was a Macedonian
Alexander was a Macedonian
St. Cyrill and Methodius were Macedonian
St. Clement of Ohrid was a Macedonian
Tsar Samuil was a Macedonian
King Marko was a Macedonian
Karpoš was a Macedonian
Veles Assasins (Gemidžii) were Macedonians
Goce Delčev was a Macedonian
Dame Gruev was a Macedonian
Nikola Karev was a Macedonian
Krste P. Misirkov was a Macedonian
M.A. Čento was a Macedonian

Be proud of your history,
Be proud of your ancestry,
Be proud of being Macedonians

Mittwoch, 10. Juni 2009

Alexander der Große mischt Mazedonien auf

Skopje (AP) Als Übung in nationalem Selbstverständnis ist es ein kühnes Unterfangen: Mazedonien plant im Herzen der Hauptstadt eine gigantische Statue Alexanders des Großen zu Pferde. So mancher Bürger ist entsetzt: Das acht Stockwerke hohe Reiterstandbild werde das Stadtbild von Skopje verschandeln, mehr kosten, als das arme Land sich leisten könne, die Spannungen zwischen den verschiedenen Volksgruppen anheizen und den großen Nachbarn Griechenland verärgern. Der Unmut schwappt schon über die Grenze. Die Griechen, die Alexander für sich beanspruchen und Mazedonien gar das Recht auf seinen Namen absprechen, betrachten das Monument als weitere Provokation. Selbst die Europäische Union hat sich zu Wort gemeldet und das Vorhaben als «nicht hilfreich» bezeichnet. Zwtl: Argwohn und Spott Für Mazedonien berührt der Statuenstreit den Kern seines eigentlichen Dilemmas. Der Kleinstaat aus der Erbmasse Jugoslawiens sieht seit der Unabhängigkeit 1991 seine Identität von allen Seiten infrage gestellt: nicht nur von Griechenland, auch von Bulgarien, das seine Sprache bloß als Dialekt der eigenen betrachtet, und von Serbien, das die Selbstständigkeit seiner christlich-orthodoxen Kirche bestreitet. Daheim fühlen sich viele Bürger albanischer Herkunft, die ein Viertel der zwei Millionen Einwohner ausmachen, von der slawischen Mehrheit diskriminiert. Härtester Widersacher ist Griechenland, das die Bezeichnung Mazedonien exklusiv für seine eigene gleichnamige Provinz beansprucht und dafür gesorgt hat, dass der Nachbar offiziell umständlich als «Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien» firmieren muss. Es befürchtet, dass der Kleinstaat nach seiner Provinz Mazedonien trachtet, und betrachtet mit wachsendem Argwohn dessen Hang, Flughäfen und Autobahnen nach Alexander umzubenennen. Die Riesenstatue ist da nur ein weiterer Tort. Das Athener Außenministerium verspottete sie als «umgekehrt proportional zu Ernsthaftigkeit und historischer Wahrheit». Zwtl: Größter Grieche aller Zeiten Bei Alexander dem Großen verstehen die Griechen keinen Spaß, haben sie den fürstlichen Feldherrn doch gerade erst zum größten Griechen aller Zeiten gekürt. Bei der Umfrage eines Fernsehsenders gewann er vorigen Monat mit 127.011 von 700.000 abgegebenen Stimmen. An zweiter Stelle folgte mit 103.661 Stimmen Georgios Papanicolaou, der Erfinder des Pap-Tests zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. In Saloniki, der Hauptstadt der griechischen Provinz Mazedonien, steht schon längst ein Alexander-Denkmal. Mit Irak vereinbarte die griechische Regierung im Januar die Errichtung einer Statue bei Mossul auf dem Schlachtfeld, wo Alexander im Jahre 331 vor Christus die Perser vernichtend schlug. Zwtl: Zehn Millionen Euro Kosten In Skopje hält Ministerpräsident Nikola Gruevski derweil unbeirrt an seinen Plänen Fest. Das 22 Meter hohe Bronze-Standbild Alexanders auf seinem Ross Bucephalus wird in Florenz gegossen und soll nächstes Jahr im Stadtzentrum aufgestellt werden. Einschließlich einer Kirche und weiterer Statuen historischer Persönlichkeiten soll das Ensemble zehn Millionen Euro kosten - während das Durchschnittseinkommen bei 315 Euro monatlich und die Arbeitslosigkeit bei 35 Prozent liegt. Manche albanischstämmige Bürger fordern, dass neben einer neuen Kirche dann auch eine neue Moschee entstehen müsse. «Die Spaltung ist so tief wie eine Schlucht», sagt Radmila Sekerinska, die sozialdemokratische ehemalige Oppositionsführerin. Dies sei nicht die Zeit für eine «Alexander-Mania».
Von Konstantin Testorides und Elena Becatoros
http://www.pr-inside.com

MICROSOFT SAY FYROM

Der US-Riese Microsoft hat sich dazu entschieden die Bezeichnung Mazedonien/Macedonia für ihre Produkte flächendeckend in FYROM/EJRM umzuändern. Diese Entscheidung ist nachvollziehbar und vorallem sehr erfreulich. Die Antiken Makedonen waren nunmal Hellenen und keine Slawen. Wäre es so gewesen so hätte heute FYROM-Skopje kein Problem damit sich Mazedonien zu nennen. So äußerte sich ein sprecher der Firma Microsoft nach der Entscheidung Skopje als FYROM zu bezeichen und nicht als mazedonien. Microsoft wolle nicht von der Regierung Skopjes missbraucht werden um Geschichte zu Fälschen.

Dienstag, 9. Juni 2009

Zeit für Wahrheit zu sorgen

EIN STAAT-ZWEI GESICHTER II
von Michael Eisenfeld

Es ist wieder an der Zeit für Wahrheit zu sorgen, um die Problematik nicht nur anzusprechen, sondern auch zu hinterfragen. Nach dem ersten Teil “Ein Staat – Zwei Gesichter” hat sich meine Sichtweise zu diesem brisanten Thema “Der Namensstreit zwischen Skopje und Athen” bestätigt. Eine Bestätigung im Sinne von “Mir wird einiges klar – es ändert sich nichts.”, denn die Provokationen in einem destabilisierenden Staat wie der EJRM, führt die, wie man es in Fachkreisen so nennt, “Antikisierung” fort und scheint nach einer Lösung zu warten anstatt nach einer zu suchen.

Im ersten Teil meines Artikels wurden die Expansionsgelüste, die polemischen Provokationen Seitens der EJRM und auch die historischen Fragestellungen durchgenommen. Der Artikel “Ein Staat – Zwei Gesichter” schaffte es sogar “Artikel der Woche” zu werden und mit über 400 Kommentaren eine Diskussion heranzubringen, die es sonst sehr selten gab. Wird dieser Artikel den gleichen Erfolg verbuchen können? Ich würde mich darüber sehr freuen, doch es ist abzuwarten, welche hitzige Diskussion uns hier diesmal erwartet, denn auch in diesem zweiten Teil mangelt es nicht an historischen, fundierten Belegen.

Die EJRM – das Zentrum des Hellenismus?

Viele Interessenten fragen sich “Sind die Slawischen Mazedonier die kulturellen Erbenträger der makedonischen Geschichte?” und versuchen einen kleinen Blick in dieses äußerst schöne Land zu werfen. Verschiedene Reiseanbieter sparen nicht mit Bildmaterial (Fotos, so wie auch Videos) um das kleine Land so attraktiv wie möglich zu gestalten, denn auch der Tourismus in diesem Staat ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Was hat das aber nun mit dem Hellenismus zu tun? Nichts, denn das hellenische und zentrale Makedonien zu Zeiten Alexanders des Großen lag nicht in der heutigen Ex-Jugoslawischen Republik, sondern in Griechenland – im Herzen Makedoniens. Wie kann es aber sein, dass die Slawischen Mazedonier sich als Erbenträger sehen, obwohl deren Vorfahren erst im 6. Jahrhundert nach Makedonien siedelten? Man versucht sich eine Geschichte/eine Identität zusammenzubasteln, denn auch die Ursprünge des “mazedonischen” Nationbuilding halten an sehr merkwürdigen Thesen fest. “Mazedonisten” wie Georgi Pulevski beispielsweise hielten an diesen sehr merkwürdigen Thesen fest, wie das Buch “Das Lehrbuch der makedonischen Sprache” von Vera Boji und Wolf Oschlies beschreibt. Ein kleiner Auszug aus dieser Broschüre:

Die “Mazedonisten” waren Autodidakten, die aus einfachsten Verhältnissen stammten; eben dadurch unterlagen sie keinen fremden Kultureinflüssen, erbauten sich ihre eigenes Geschichtsbild fernab akademischer Aussagen und erhoben die weitreichendsten Forderungen. Das traf insbesondere Georgi Pulevski (1838 - 1894) zu, die Zentralfigur dieses Kreises. Dieser ehemalige Maurer lies in seinen Schriften und Lehrbüchern die “mazedonische” Geschichte bei den Slawen Philipp und Alexander von Makedonien einsetzen, feierte die “mazedonische” Sprache als ein seit Kyrill und Method kaum verändertes Medium und forderte für die “Mazedonier” hier und jetzt nationale Freiheit und Gleichberechtigung.

Auch der größte Held der Slawischen Mazedonier, Goce Delcev, sah sich ethnisch als Bulgare, wie beispielsweise das Buch “Sprachliche Aspekte des Nationbuilding in Mazedonien” von Torsten Szobries, richtigerweise beschreibt:

[…] Auch Delcev verwendete in seinem Schriftverkehr die bulgarische Schriftsprache und betrachtete sich – im ethnischen Sinne – als Bulgaren. […]

Auch Krste Misirkov, ein Philologe und Publizist, wird in diesem Buch beschrieben. Er veröffentlichte nach dem Illinden-Aufstand ein Werk, das heute als eines der bedeutendsten Dokumente der “mazedonischen” National- und Sprachgeschichte bezeichnet wird. In seinem Werk leugnet er sogar die Anwesenheit der Serben und Bulgaren in Makedonien:

[…] In Makedonien gebe es nach Misirkov weder Bulgaren noch Serben, sondern nur “Makedonier” slawischer Herkunft und andere “makedonische” Nationalitäten. Auf den möglichen Einwand, wie es denn eine solche slawisch-makedonische Nationalität geben könne, “wenn wir, unsere Väter, Großväter und Urgroßväter sich Bulgaren genannt haben” entgegnet Misirkov, dass sie ja noch geschaffen werden könne. […]

Weiter heißt es:

[…] Der deutsche Slawist Norbert Reiter weist zu Recht darauf hin, dass es sich bei dieser Argumentation um einen irreführenden Kunstgriff handelt, bei dem Misirkov einerseits die Begriffe “Bulgarisch” und “Serbokroatisch” mit den jeweiligen Standartsprachen gleichsetzt, anderseits sie jedoch auch als sog. “natürliche Einzelsprachen” versteht. […]

Wie kann es also sein, dass die Slawischen Mazedonier sich nun nicht als ethnische Bulgaren oder Serben sehen (was sie ja früher getan haben) und alles, was mit Bulgarien oder Serbien zu tun hat, dementieren? Man könnte die Absicht des “mazedonischen” Revolutionärs Georgi Pulevski in Anspruch nehmen, denn dieser hielt sich, wie weiter oben schon festgelegt wurde, nicht an akademischen Aussagen und kreierte/erfand somit eine Geschichtsschreibung die als “falsch” einzustufen ist. Warum sich aber die Slawischen Mazedonier von den Bulgaren und Serben distanzierten? Misirkov beschrieb es eindeutig:

[…] Misirkov setzt auf den Verbleib Makedoniens im Osmanischen Reich und warnt vor einer Vereinigung mit Bulgarien, Serbien und Griechenland, da diese Länder wirtschaftlich und kulturell weiter entwickelt seien und somit nur selbst einen Vorteil aus der Vereinigung zögen […]

Es wirkt mehr als deutlich, dass sich die Geschichtsschreibungen und die Identifikationen einer “mazedonischen Nation” auf eine Geschichte berufen, die mit der Realität nicht vereinbar werden kann. Man hält sich hauptsächlich an die These Pulevskis fest, die nach einer Kontinuität sucht – die Kontinuität zwischen den Slawischen Mazedoniern und den Hellenischen Makedoniern, die logischerweise nicht existiert. Wie kann man demnach einen Anspruch auf die hellenische Epoche Makedoniens haben, wenn einst die Vorfahren Slawen waren und die heutigen Bewohner der EJRM Slawen sind? Dies beschreibt ein Artikel von der Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16.09.2002.

44. Deutscher Historikertag in Halle:

[…] Noch weiter zurück in die Vergangenheit greift Mazedonien. Mit Griechenland hat es heftig um den Goldstern aus dem Grab im (griechischen) Vergina als Flaggensymbol gekämpft. Er wurde dort im Grab Philipps II. gefunden, des Vaters Alexanders des Großen. Beide sind von mazedonischen Pseudohistorikern enthellenisiert und zu Slawen gemacht worden. Ebenso sucht Mazedonien albanische historische Stätten und Gestalten für sich zu reklamieren: Irredenta als Geschichtspolitik. […]

Die Polemische Haltung

Im ersten Teil “Ein Staat – Zwei Gesichter” habe ich die polemischen Züge innerhalb der EJRM verdeutlichen können. Vergleiche konnten hervorgebracht werden, wie beispielsweise die Polemik der 90er Jahre und der Heutigen. Hat sich was geändert? Mitnichten! Nach dem Erscheinen des ersten Artikels häuften sich weiterhin die Provokationen Seitens der EJRM, denn die “Antikisierungsmaschine” läuft heute noch auf Hochtouren und nimmt, unveränderlich, keine Auszeit. Seit geraumer Zeit erblickte Vasko GligorijeviÄ� das Licht der medialen Welt des World Wide Webs. Ein in der EJRM lebender Serbe, der die politische Ambition der EJRM verfolgt und medial auf seiner Seite www.vardaraxios.wordpress.com festhält. Artikel verschiedener Zeitungen, Ausschnitte aus den Fernsehnachrichten, u.v.m. bietet Vasko an, die er ins Englische übersetzt und den Zugang für jeden Interessierten ermöglicht. Videoausschnitte wie beispielsweise eines, in dem ein “mazedonischer Gott” die weiße Rasse als “mazedonisch” reklamierte, u.v.m. gehört zum Inventar seines “Video-Archivs”, dass er auf Youtube präsentiert. Kamen neue Berichte oder auch Ausschnitte ans Tageslicht? Freilich! Wie folgt wurde vom Sender Kanal 5 ein Bericht ausgestrahlt, in dem der “Pseudohistoriker” Aleksandar Donski das bekannte Medium Stephan Hermann in den USA besucht, denn Hermann behauptete mit dem Geist Alexander des Großen persönlich gesprochen zu haben. Hermann berichtet davon, dass Alexander der Große sich für die Slawischen Mazedonier interessieren würde und riet den Slawischen Mazedoniern sich nicht von den Griechen unterdrücken zu lassen. Er würde wissen, so Alexander der Große, dass sie (die Slawischen Mazedonier) Makedonier seien.



Es ist zu Recht merkwürdig, dass Alexander der Große, Verbreiter des Hellenismus, ausgerechnet Partei gegen die Hellenischen Griechen ergreift. Allein dafür, dass die mediale Welt in der EJRM diesen Irrsinn als “Phänomen” beschreibt, zeugt davon, dass vielen Slawischen Mazedoniern kein Weg zu schade sein mag um eine Verwandtschaft zwischen ihnen und den Antiken Makedoniern anknüpfen zu können – wie irrsinnig dieser Weg auch sein mag. So auch die Politik in der EJRM, die vehement versucht den “Antikisierungsprozess” durchzuführen, um eben eine Antike Geschichte im Lande (neu) zu erschaffen. Die Umbenennungen von staatlichen Institutionen, Straßen, Plätzen, Autobahnen, etc. vom Slawischen ins Griechische verdeutlicht die polemische Absicht der EJRM. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass zukünftig eine 22 Meter hohe Alexanderstatue das Hauptzentrum in Skopje schmücken soll, so die “Devnik”. Auch ein Staatsgebäude, das zugleich Staatsarchiv, archäologisches Museum und Verfassungsgericht beinhalten soll, wird in Auftrag gegeben, so die slawisch-mazedonische Zeitschrift “Globus”. Ein Auszug aus einem Blog mit der Adresse www.mkdn.wordpress.com berichtete davon:

[…] Erst Statuen von Alexander und Aristoteles, dann Umbenennungen von Flughäfen und Straßen. Und nun Gebäude im Antike-Style – wie könnte das natürlich auch anders sein? In der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien gewinnt das Wort “Antikisierung” einen neuen fanatischen und absurden Charakter. In ca. zwei Jahren soll ein Gebäude im typisch griechischen Stil fertig gebaut bereit stehen um Platz für das Staatsarchiv, das archäologische Museum und das Verfassungsgericht der EJRM zu bieten.

Folgende Zeichnung ist in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien in der Zeitschrift “Globus” erschienen (Siehe Bild)

Laut dem Architekten die typisch “antike mazedonische Architektur eines Königshauses”. – Warum wohl die Wörter “griechische Architektur” nicht fallen? Schwach, dass sich solch eine Person “Architekt” nennen darf! […]

Quelle

Selbst Nikola Gruevski, Ministerpräsident der EJRM, ehrte die Planung des Baues mit einer Rede vor einheimischer Kulisse, wie hier zu sehen ist:



Was sagen nun die rivalisierenden Parteien/Menschen oder auch Außenstehende zu diesem Antikisierungsprozess und zu dem Namensstreit? Der ehemalige Direktor und Schöpfer der Zeitung “Devnik”, Branko Geroski, der sich von der “Devnik” losgesagt hat und heute in Serbien für die Zeitung “Spic” arbeitet, gilt als einer der wenigen Journalisten in der EJRM, die, die Politische Haltung der regierenden Partei VMRO kritisiert. Auf der griechischen Nachrichtenseite “Imerisia-Online” wurde Branko Geroski nach seiner Meinung befragt und wie folgt nahm er Stellung zu dem Thema:[…] Ich sage genau das Gegenteil: Weder die Namen für die inländischen noch die internationalen Namen unseres Landes haben keinen realen Bezug zu unserer nationalen Identität! Dies ist nicht nur eine große und tragische Täuschung, sondern auch eine Irreführung. […]
Ehemalige Ministerpräsident der EJRM und Gründer der aktuellen (nationalistischen) Regierungspartei in der EJRM (VMRO-DPMNE) Photo: via Autor

Trotz mehrfacher Angriffe und Drohungen die Branko Geroski erhalten hat, blieb er seiner Meinung treu. Nicht anders reagierte der Gründer der VMRO-DPMNE und ehem. Ministerpräsident der EJRM, der sich von den Idealen der VMRO-DPMNE lossagte und 2006 nicht nur die bulgarische Staatsbürgerschaft annahm, sondern sich zu seinen, wie er sagte, “bulgarischen Wurzeln” bekannte. Im Februar 2009 wurde Georgievski vom slawisch-mazedonischen Sender A2 TV eingeladen, um sich über die aktuelle Lage in der EJRM zu äußern. Einst galt er während seiner Amtszeit mit der VMRO-DPMNE als “nationalistischer Hardliner” – Heute sieht er ein, dass er mit diesen Idealen daneben lag. Das Interview, das von Vasko GligorijeviÄ� ins Netz gestellt wurde, sorgte in der EJRM für Empörung und Unverständnis, da Georgievski harte Kritik äußerte.

Wie folgt äußerte sich Georgievski:

[…] “Sehen Sie, der heutige Patriotismus in der Republik Mazedonien ist … lassen Sie es mich so ausdrücken, eine Art von Kitsch-Patriotismus. Auch wenn es für mich persönlich wie etwas aussieht, dass ich nicht als Patriotismus bezeichnen kann. Wenn wir es genau betrachten ist es reine Nationalpolitik in Richtung einer riesigen Propaganda welche die Bürger des Landes als ‘antike Makedonen’ aussehen lassen soll, um davon politisch zu profitieren. Diese gesamte Geschichte, dass die heutigen ‘Mazedonier’ die Nachfahren der antiken Makedonen sein sollen ist schön anzuhören, weil gerade sehr viele Menschen in der Republik Mazedonien diese Geschichte gerne hören wollen.

Aber damit bewegt man sich nicht nur auf ziemlich dünnen Pfaden … und nicht nur wegen Griechenland. Wir erzeugen damit innenpolitische und soziale Problematiken. Sehen Sie - vor 20 Jahren haben wir uns als ‘Jugoslawen’ bezeichnet und heute zwingen Sie uns, uns als ‘antike’ Makedonen zu bezeichnen. Ich kenne Tausende von Menschen die sich als Slawen fühlen. Was ist mit deren Ansicht? Soll man sie mit dieser Propaganda zwingen etwas anderes zu sein als diese es Empfinden?” […]

(Übersetzung aus der Internetseite www.makedons.de)

Das Interview:

Es ist demzufolge kein Geheimnis, dass die mehrheitliche Masse in der EJRM sich kritisch oder auch feindselig zu Georgievskis Aussage äußerte, denn wie schon beigetragen wurde ist Ljubco Georgievski nicht nur ein einfacher Politiker in der EJRM gewesen, sondern der Gründer der nationalistischen VMRO-DPMNE und der ehem. Ministerpräsident der EJRM.

Auch die sozialdemokratische Opposition in der EJRM definiert die Politik kritisierend. So “Die Presse“:

[…] Ihre unbeugsame Haltung im Konflikt mit Griechenland hat die Popularitätswerte der regierenden Rechtspopulisten und von Premierminister Nikola Gruevski kräftig in die Höhe schießen lassen. Die sozialdemokratische Opposition sieht in der konfrontativen Politik der Regierung genauso wie in der “Antikisierung” des Landes eine überflüssige Provokation der Nachbarn, die von den eigentlichen Problemen Mazedoniens nur ablenken solle. […]

Selbst die Basler Zeitung hat die Antikisierung erkannt:

[…] Ministerpräsident Nikola Gruevski missbraucht die hellenische Geschichte gern für politische Zwecke. Obwohl die Slawen den Balkan erst im 6. Jahrhundert besiedelten, behaupten manche Pseudohistoriker in Skopje, ihre Landsleute seien Nachfahren der antiken Mazedonier. Solche Provokationen verstärken Athens Ablehnung. […]

Das jedoch stört Nikola Gruevski & Konsorten keineswegs, denn für sie steht eines fest: “Ändern wird sich nichts. Wir bleiben bei unserer Meinung. Koste es was es wolle.”. Da frage ich mich doch:

“Würde die Meinung denn bestehen bleiben, auch wenn die Kosten so hoch wären, dass sogar die NATO-Aufnahme, so wie die EU-Aufnahme gefährdet sei?”

Denn der Beitritt in die NATO sowie in die EU, ist das wichtigste Ziel der EJRM. Um jedoch an diesem Ziel zu gelangen, muss der Namensstreit gelöst werden, denn solange der Namensstreit mit Griechenland nicht gelöst ist, sehen die Chancen einer NATO- und EU-Aufnahme für die EJRM sehr schlecht aus. Schon 2008 drohte Griechenland vor dem NATO-Gipfel in Bukarest mit einem Veto, da der Namensstreit noch nicht gelöst sei. Das Resultat war “Die EJRM hat keine Einladung vom Bündnis erhalten”. Infolgedessen zog die EJRM vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und klagte Griechenland an, dass sie gegen das Interimsabkommen, das 1995 von Griechenland und der EJRM unterzeichnet wurde, verstoßen würde.

Interimsabkommen?

Die Begründung der EJRM steht felsenfest: “Griechenland verstößt gegen das Interimsabkommen, denn Griechenland sei verpflichtet gewesen, die Aufnahme der EJRM in internationale Organisationen nicht zu behindern, sofern diese unter der Bezeichnung ‘Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien’ stattfindet.” Was sagt aber das Interimsabkommen noch? Ein Auszug aus der Erich-Ebert-Stiftung, die, die wesentlichen Punkte aufzählt:

[…] Bestehende Grenzen werden gegenseitig anerkannt, ebenso die Souveränität, territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit beider Seiten (Art. 2 und 3). Beide Seiten verzichten auf die Anwendung von Gewalt und erheben keine territorialen Ansprüche gegeneinander (Art. 4). Athen und Skopje verpflichten sich, feindliche Propaganda zu unterlassen (Art. 7). […]

Wenn wir uns die Artikel nacheinander ansehen, so erkennen wir doch offensichtlich, dass die EJRM gegen das Interimsabkommen verstößt und Nicht-Griechenland bzw. Griechenland nicht grundlos die Aufnahme der EJRM in internationale Organisationen blockiert.

Art. 2 und Art. 4 (Bestehende Grenzen werden gegenseitig anerkannt; Beide Seiten verzichten auf die Anwendung von Gewalt und erheben keine territorialen Ansprüche gegeneinander):

Werden die Grenzen anerkannt? Einerseits schon, denn die offensichtliche Expansionslust der Politiker in der EJRM, die einst in den 90er hoch war, wurde eingestellt. Doch sie wurde nicht überall eingestellt. In meinem ersten Artikel “Ein Staat – Zwei Gesichter” befasste ich mich mit den Geschichts- und Schulbüchern der EJRM. Wir haben deutlich erkennen können, dass die Griechische Region Makedonien, als eines von Griechenland okkupiertes Gebilde angesehen wird und diese “Feststellung” in den Schulbüchern verdeutlicht wird. Wie kann also ein Schulsystem eine derartige Expansionslust betreiben? Noch wichtiger: Wie kann der Staat diese Expansionslust tolerieren? Wieso toleriert der Staat überhaupt eine Expansionslust? Man müsste sich mal ein fiktives Szenario vor Augen führen, denn man stelle sich nur vor, in Deutschen Geschichtsbüchern würde ähnliches stehen. Wie souverän würde die BRD nun aussehen wenn sie Gebiete für sich beanspruchen würde, die einst in Deutscher Hand waren?

Art. 7 (Athen und Skopje verpflichten sich, feindliche Propaganda zu unterlassen):

Es ist offensichtlich, dass die EJRM eine marschierende Propaganda betreibt um Griechenland gezielt damit provozieren zu können. Die “Antikisierungen” bestätigen es. Selbst der US-Senat hielt dies 2007 in der Resolution 300 fest:

[…] Expressing the sense of the Senate that the Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) should stop the utilization of materials that violate provisions of the United Nations-brokered Interim Agreement between FYROM and Greece regarding `hostile activities or propaganda’ and should work with the United Nations and Greece to achieve longstanding United States and United Nations policy goals of finding a mutually-acceptable official name for FYROM. […]

Diese Resolution wurde im August 2007 von den US-Senatoren Menendez, Snowe und Obama (Heute der Präsident der USA) unterzeichnet. Weiter heißt es:

[…] Whereas, on April 8, 1993, the United Nations General Assembly admitted as a member the Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM), under the name the `Former Yugoslav Republic of Macedonia’;

Whereas United Nations Security Council Resolution 817 (1993) states that the dispute over the name must be resolved to maintain peaceful relations between Greece and FYROM;

Whereas, on September 13, 1995, Greece and FYROM signed a United Nations-brokered Interim Accord that, among other things, commits them to not `support claims to any part of the territory of the other party or claims for a change of their existing frontiers’;

Whereas a pre-eminent goal of the United Nations Interim Accord was to stop FYROM from utilizing, since its admittance to the United Nations in 1993, what the Accord calls `propaganda’, including in school textbooks;

Whereas a television report in recent years showed students in a state-run school in FYROM still being taught that parts of Greece, including Greek Macedonia, are rightfully part of FYROM;

Whereas some textbooks, including the Military Academy textbook published in 2004 by the Military Academy `General Mihailo Apostolski’ in the FYROM capital city, contain maps showing that a `Greater Macedonia’ extends many miles south into Greece to Mount Olympus and miles east to Mount Pirin in Bulgaria;

Whereas, in direct contradiction of the spirit of the United Nations Interim Accord’s section `A’, entitled `Friendly Relations and Confidence Building Measures’, which attempts to eliminate challenges regarding `historic and cultural patrimony’, the Government of FYROM recently renamed the capital city’s international airport `Alexander the Great Airport’;

Whereas the aforementioned acts constitute a breach of FYROM’s international obligations deriving from the spirit of the United Nations Interim Accord, which provide that FYROM should abstain from any form of `propaganda’ against Greece’s historical or cultural heritage;

Whereas such acts are not compatible with Article 10 of the United Nations Interim Accord, which calls for `improving understanding and good neighbourly relations’, as well as with European standards and values endorsed by European Union member-states; and

Whereas this information, like that exposed in the media report and elsewhere, being used contrary to the United Nations Interim Accord instills hostility and a rationale for irredentism in portions of the population of FYROM toward Greece and the history of Greece: Now, therefore, be it […]

Deutlich erkennbar: Die EJRM verstößt ausdrücklich gegen Art. 7 des Interimsabkommens. Man kann davon ausgehen, dass die Entscheidung vor dem IGH positiv für Griechenland ausfallen wird. Ich frage mich dennoch, ob sich die Regierung in der EJRM mit der Resolution 300 auseinandergesetzt hat? Höchstwahrscheinlich nicht. Was wir jedoch wissen dürfen ist, dass durch diesen Bruch/Verstoß die Aufnahme in die EU und NATO gefährdet ist, denn auch gegen die NATO-Beitrittskriterien verstößt die EJRM. Wie folgt heißt es darin:

[…] States which have ethnic disputes or external territorial disputes, including irredentist claims, or internal jurisdictional disputes must settle those disputes by peaceful means in accordance with OSCE principles. Resolution of such disputes would be a factor in determining whether to invite a state to join the Alliance. […]

Leider ist es so, dass viele “westliche” Politiker die Provokationen, die Verstöße, etc. gar nicht thematisieren. So auch die CDU-Europaparlamentarierin Doris Pack:

“Die CDU-Europaparlamentarierin Doris Pack hat Griechenland wegen seiner Haltung im Namensstreit mit der Balkanrepublik Mazedonien attackiert. Die griechische Blockade eines möglichen Beitritts Mazedoniens zur EU wegen seines Namens sei ‘unfair’ und ‘uneuropäisch’, betonte die CDU-Politikerin. Kein Mitgliedsland habe sich gegenüber Griechenland in der Weise verhalten, wie sich Griechenland jetzt gegenüber Mazedonien verhalte.”

Ist der ehrenwerten Frau Pack auch bewusst, dass die EJRM gegen das Interimsabkommen und gegen die NATO-Beitrittskriterien verstößt? Das fragen sich sicherlich viele, wenn man sich die Beweislage durchliest!

Alexander der “Slawe”?

Photo: via wikipedia.org

Bisher konnten wir analysieren, dass die EJRM nicht nur gegen Verträge verstößt, sondern auch historische Tatsachen verdreht, um die Lücke der Identitätsfrage im Lande zu füllen. Hellenische Historik wird prompt enthellenisiert und zu einer slawischen Historik umformiert. Das häufigste Argument aus der EJRM lautet ungefähr so: “Alexander der Große war kein Grieche, er war ein Makedonier, wie wir”. Sicherlich war Alexander der Große ein Makedonier, doch ich frage mich ernsthaft, wie einige die Behauptung aufstellen können, dass Makedonier keine Griechen bzw. keine Hellenen gewesen sind? Die überwiegende Mehrheit an Historikern scheint einer Meinung zu sein: “Alexander der Große war freilich ein Hellene, denn er war der Verbreiter des Hellenismus”. Kann man demnach den Makedoniern das “Hellenische” absprechen, obwohl durch ihre Eroberung der Hellenismus bis nach Indien gelangte? Mitnichten!

[…] Der junge Herrscher war genau die richtige Besetzung, denn sein Selbstbewusstsein war enorm. Er sah sich als Nachkomme des Herakles (väterlicherseits) und des Achilles (mütterlicherseits), den beiden größten Helden der griechischen Sagenwelt. Sein ganzes Tun war in dieses mythische Gedankenkonstrukt eingebettet. Einen wichtigen Anteil an diesen mentalen Voraussetzungen hatte sein Lehrer Aristoteles, der ihm die Welten der Ilias und Odyssee näher brachte. […]

Alexander selbst identifizierte sich als Hellene/Grieche und betrachtete die griechische Kultur als Teil seiner Kultur:

“Deine Vorfahren haben Makedonien und den Rest Griechenlands versucht zu besetzen und uns somit großen Schaden zugefügt. Obwohl wir euch nie zuvor etwas angetan hatten. Nun bin ich der Hegemon aller Griechen …”

Alexander III (der Große) in Koversation mit Darius dem Perserkönig (Arrian, Anabasis von Alexander II,14,4)

Was sagt die slawisch-mazedonische Internetseite www.Pelagon.de. dazu? Sie veröffentlichten einen Artikel mit dem Titel “Wie griechisch waren die Makedonen?” und negierten die hellenische Identität der Makedonier. Ein kleines Zitat aus dem Artikel:

[…] “Zu allererst muss festgehalten werden, dass Griechenland überhaupt nichts mit den antiken Makedonier und deren Symbolen zu tun hat. In keinem Dokument oder Schriftstück antiker Schreiber wie Arian, Plutarch, Diodorus, Herodotus, Justin, Levy, Quintus Curtius Rufus, Polybius, Thucydides, Polyaenus, etc. finden sich Beweise, dass die antiken Makedonier als Griechen bezeichnet wurden oder was anderes als Makedonier. Nirgends in der geschriebenen Geschichte findet sich der Beweis, dass die antiken Griechen die antiken Makedonier als ihres Gleichen ansahen” […]

Kann das stimmen? Panagiotis Raftakis, Betreiber der Medienplattform www.makedons.de, scheint anderer Meinung zu sein und antwortete verständlicherweise auf diesen Artikel:

[…] Die antiken Makedonen waren schon fast ekelhaft Griechisch! Internetpropaganda indem das Makedonentum regelrecht enthellenisiert wird gibt es zu Haufen in den unendlichen Weiten des Netzes. “Die Makedonen seien keine Griechen gewesen” – oder “Die Griechen würden Symbole anderer Völker wie denen der ehemaligen jugoslawischen Republik - F.Y.R.O.M entwenden. Wir werden Ihnen in diesem Artikel nicht das Selbstverständliche beweisen, Nein. Wir werden Ihnen mit Passagen aus historischen Quellen, wissenschaftlichen Analysen und historischen Atlanten, Fragmente des Griechentums der Makedonen auflisten. […]

Schauen wir uns doch einmal an, was antike Persönlichkeiten denn wirklich gemeint haben:
[…] HERODOT berichtet sehr wohl über die Makedonen und deren dorischen Abstammung. (Zitat): In den Tagen des Königs Deucalion nahmen sie ( die Griechen ) das land Pythiotis in Besitz. Dann, in der Zeit des Dorus, der Sohn des Hellen war wurde das Land Histiaean besiedelt welches unter dem Ossa und dem Olymp lag. Geführt von den Kadmeaern siedelten sie auch am Pindos und an seinen Ebenen welches Land sie dann Makedonien ( Makednia) nannten. Doch sie wanderten auch nach Dryopia und von von dort nach Peloponessus wo sie den Namen Dorier annahmen” Das erste Buch ‘Historieen’ (Paragraph 56.3 ) Herodot Aussage über die Herkunft der Griechen

ARRIAN berichtet ebenso über eine Konversation Alexanders des Großen mit dem Perserkönig Darius: “Deine Vorfahren haben Makedonien und den Rest Griechenlands versucht zu besetzen und uns somit großen Schaden zugefügt. Obwohl wir euch nie zuvor etwas angetan hatten. Nun bin ich der Hegemon aller Griechen… ‘Alexander III (der Große)’ in Konversation mit Darius dem Perserkönig (Arrian, Anabasis von Alexander II,14,4)

THUKYDIDES berichtet uns ebenso: ‘Das Land an der Seeküste, nun Makedonien genannt, wurde gegründet von Alexander dem I, Vater des Perdiccas, und seiner Nachfahren, Abkömmlinge von Argos. Thukydides bestätigt ebenso das die Makedonenherrscher hellenischer Abstammung und von der Stadt Argos kamen. (Buch 2, 99.3)

AESCHINES berichtet uns : ‘Auf einen Kongress der Lakedämonischen und der anderen griechischen Verbündeten, in dem Amyntas, der Vater von Philipp, einen Sitz hielt, und von einem Delegierten dessen Stimme absolut unter der Kontrolle von Amyntas war repräsentiert wurde, unterstütze er die anderen Griechen beim Wählen, um Athen den erneuten Besitz von Amphipolis zu zusichern. Zum Beweis der Wahl, ließ ich mich von der Öffentlichkeit aufstellen, um nach der Auflösung des griechischen Kongresses die Namen deren zu notieren, die wählten Aeschines (Die Botschaft 2.32) Legt einen weiteren Beweis dafür, das König Amyntas von Makedonien an dem Kongress der Lakedämonen und der anderen griechischen Alliierten teilnahm.

PAUSANIAS - “Sie sagen, dass diese die Stämme waren, die von Amphiktyon selbst in der hellenischen Versammlung gesammelt wurden: […] die verbundenen Makedonen und der gesamte Phokische Stamm […] zu meinen dortigen Tagen, waren es dreißig Mitglieder: sechs von jedem, von Nikopolis, von Makedonien und von Thessalien…..” Dieses Zitat stammt aus Pausanias Buch “Phokis” (8,2 & 4): […]

Wie auch im ersten Artikel “Ein Staat - Zwei Gesichter” bin ich der Meinung, dass die Frage “Wie griechisch waren die Makedonen?” überflüssig erscheint, denn Geschichte, die deutlicher nicht sein kann, kann nicht verändert werden.

Fazit

Nikola Gruevski, Ministerpräsident der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien (FYROM) Photo: via Autor

Der Namensstreit hält beide Staaten, Griechenland und die EJRM, in Atem. Eine baldige Lösung scheint nicht in Aussicht zu sein – das steht regelrecht fest. Was kann man tun? Freilich wäre es angemessen, dass sich die EJRM an die Resolution 300 des US-Senates halten sollte, denn die derzeitigen Provokationen Seitens der EJRM isolieren nicht nur das Land, sondern gebären auch innerliche Unruhen in der albanischen Bevölkerung. “Die Presse” kommentierte die Sachlage nämlich so:[…] Ohne baldigen Nato-Beitritt und den Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen sehen auch Politiker der starken albanischen Minderheit den Zusammenhalt des labilen Staates, der 2001 am Rand eines Bürgerkriegs stand, gefährdet. “Die Albaner in Mazedonien werden ihren Brüdern aus Albanien und dem Kosovo in die Nato und die EU folgen – unabhängig davon, ob die unfähige Regierung von Gruevski die Kapazität hat, das Land dorthin zuführen”, warnt düster Menduh Thaci, Chef einer oppositionellen Albaner-Partei. […]

Es bleibt zu hoffen, dass der Nationalismus in der EJRM an Gewicht verliert und die Diplomatie, so wie auch das Demokratieverständnis, an Zuwachs gewinnt. Es scheint aber so, dass die Situation sich ins Gegenteil wendet und in der EJRM lieber Hellenische Statuen und Gebäude gebaut, Plätze, Flughäfen, staatliche Institutionen in griechische Namen umgetauft, werden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Eisenfeld
quelle: readers-edition.de/2009/05/14/ein-staat-zwei-gesichter-ii

Schöner VideoClip über Zypern - Macedonien - die Ägäis und die Türkei



Montag, 8. Juni 2009

Kein Länderkürzel für FYROM

Noch Festzulege

Das Länderkürzel MK wird nun von der EU durch das Kürzel "noch festzulegen" (auf Englisch to be defined) ersetzt!!!!

Europa: Amt für Veröffentlichungen
Inter institutionelle Regeln für Veröffentlichungen

Kürzel der Länder und gebiete
(Stand: 28.11.2008)
(to be defined) the former Yugoslav Republic of Macedonia,

Brief an Präsident Obama

An den
Präsidenten
der Vereinigten Staaten von Amerika
Barack Obama
White House
1600 Pennsylvania Avenue, NW
USA – Washington, DC 20500

Sehr geehrter Herr Präsident,

wir, die Unterzeichneten, ersuchen Sie höflich um Intervention, um einige Ruinen in Südosteuropa aufzuräumen, die von der früheren amerikanischen Regierung zurückgelassen wurden.

Am 4. November 2004, zwei Tage nach der Wiederwahl von Präsident George W. Bush, hat seine Regierung die „Republik Mazedonien“ einseitig anerkannt. Dieser Akt hat nicht nur einen geographischen und historischen Tatbestand verändert, sondern auch eine gefährliche Epidemie von historischem Revisionismus ausgelöst, dessen augenfälligstes Symptom die widerrechtliche Aneignung Alexanders des Großen, des berühmtesten aller Makedonen, durch die Regierung in Skopje ist.

Wir glauben, daß diese Torheit zu weit gegangen ist und daß es nicht Aufgabe der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist, Geschichtsklitterung zu unterstützen. (Die Dokumentation zu diesen Fakten – hier durch Fettdruck hervorgehoben – läßt sich unter http://macedonia-evidence.org/documentation-de.html nachsehen).

Das besagte Land mit seiner Hauptstadt Skopje wurde im Altertum Paionia genannt. Die Berge Barnous und Orbelos, die heute die Nordgrenze Griechenlands bilden, stellen eine natürliche Barriere dar, die – heutzutage so gut wie im Altertum – Makedonien von seinem südlichen Nachbarn trennt. Die einzige nennenswerte Verbindung verläuft entlang des Flusses Axios/Wardar, und sogar dieses Tal „stellt keine Verbindungslinie dar, da es durch Schluchten zerteilt ist.“

Obwohl es stimmt, daß die Paionier 358 v. Chr. von Philipp II., Vater Alexanders des Großen, unterworfen wurden, waren sie keine Makedonen und lebten sie nicht in Makedonien. In ähnlicher Weise mögen die Ägypter, die von Alexander dem Großen unterworfen worden waren, von Makedonen beherrscht worden sein, doch waren sie selbst Ägypter, und Ägypten wurde niemals Makedonien genannt.

Besser gesagt: Makedonien mit seinen makedonischen Griechen war seit wenigstens 2500 Jahren genau dort gelegen, wo die heutige griechische Provinz Makedonien sich befindet. Genau diese selbe Konstellation trifft z.B. zu für Attika und die Griechen Athens, Argos und die argivischen Griechen sowie Korinth und die Griechen der Korinthia.

Wir verstehen nicht, wie die modernen Bewohner des alten Paioniens, die slawisch sprechen – eine Sprache, die etwa 1000 Jahre nach dem Tode Alexanders in den Balkanraum eingeführt wurde -, ihn als ihren Nationalheros in Anspruch nehmen. Alexander der Große war durch und durch sowie unbestreitbar Grieche. Sein Ur-Ur-Urgroßvater, Alexander I., nahm an den Olympischen Spielen teil, was zu seiner Zeit nur Griechen erlaubt war.

Noch vor Alexander I. führten die Makedonen ihre Abstammung auf Argos zurück, und zahlreiche ihrer Könige ließen den Kopf des Herakles - Inbegriff des griechischen Heros – auf ihre Münzen prägen.

Euripides – der in Makedonien starb und dort begraben wurde – schrieb sein Schauspiel Archelaos zu Ehren des Großonkels von Alexander und natürlich auf Griechisch. Bei seinem Aufenthalt in Makedonien schrieb er auch die Bakchen, wiederum auf Griechisch. Vermutlich verstand das makedonische Publikum, was er schrieb und was es hörte.

Alexanders Vater, Philipp, trug einige hippische Siege in Olympia und Delphi davon, den zwei ‚griechischsten’ von allen Heiligtümern im alten Griechenland, wo Nichtgriechen nicht starten durften. Noch bezeichnender ist die Tatsache, daß Philipp dazu bestellt wurde, 346 v. Chr. die Pythischen Spiele in Delphi zu leiten. Mit anderen Worten: der Vater Alexanders des Großen und seine Ahnen waren durch und durch Griechen. Griechisch war auch die Sprache, die Demosthenes und seine Athener Delegation benutzten, als sie in demselben Jahr Philipp Besuche abstatteten.

Aristoteles, ein anderer Grieche aus dem Norden, verließ seine Heimat, um nahezu 20 Jahre an der Akademie Platos zu studieren. Er kehrte anschließend nach Makedonien zurück und wurde Lehrer Alexanders III. Sie sprachen griechisch im Unterricht, und die Lehrräume können noch heute in der Nähe von Naoussa im griechischen Makedonien besichtigt werden.

Alexander führte während seiner Eroberungszüge ständig die von Aristoteles besorgte Ausgabe der Ilias Homers mit sich. Alexander verbreitete auch die griechische Sprache und Kultur über sein ganzes Reich, gründete Städte und richtete Zentren der Gelehrsamkeit ein. Inschriften, die von solch typisch griechischen Institutionen wie dem Gymnasium zeugen, wurden so weit entfernt wie in Afghanistan gefunden. Natürlich sind sie in griechischer Sprache verfaßt.

Folgende Fragen lassen sich stellen: Warum war Griechisch die lingua franca im ganzen Reich Alexanders, wenn er ‚Makedone’ war? Warum war das Neue Testament auf Griechisch geschrieben?

Die Antworten sind klar: Alexander der Große war Grieche, nicht etwa Slawe; die Slawen und ihre Sprache lassen sich in keiner Weise mit Alexander in Verbindung bringen. Eine geographische Nähe ergab sich erst 1000 Jahre später! Das führt uns zurück zu der geographischen Einheit, die im Altertum als Paionia bekannt war. Warum möchten die Leute, die heute hier leben, sich selbst Makedonen nennen und ihr Land Makedonien? Warum versuchen sie, eine ganz und gar griechische Person als ihren Nationalheros zu stehlen?

Die alten Paionier mögen Griechen gewesen sein oder auch nicht, aber sicherlich wurden sie gräzisiert, und sie waren niemals Slawen. Ebenso waren sie keine Makedonen. Alt-Paionia war Teil des makedonischen Reiches wie Ionien, Syrien, Palästina, Ägypten, Mesopotamien, Babylonien, Baktrien und viele Gebiete mehr. Sie mögen zeitweise ‚makedonisch’ geworden sein, aber keinesfalls jemals ‚Makedonien.’ Der Diebstahl Philipps und Alexanders durch ein Land, das niemals Makedonien war, ist durch nichts gerechtfertigt.

Die Traditionen des alten Paioniens können jedoch von den gegenwärtigen Bewohnern dieser geographischen Einheit aus gutem Grund angenommen werden. Die Ausdehnung des geographischen Begriffs ‚Makedonien’ auf das südliche Jugoslawien ist davon allerdings ausgenommen. Bereits im späten 19. Jahrhundert hat der Mißbrauch ungesunde territoriale Bestrebungen befördert.

Derselbe Beweggrund läßt sich auf schulischen Landkarten feststellen, die ein großes Pseudo-Makedonien zeigen, das sich von Skopje bis zum Olymp erstreckt (und in slawischer Sprache beschrieben ist!). Dieselbe Landkarte mit ihren territorialen Forderungen findet sich in Kalendern, auf Aufklebern, Geldscheinen und dergleichen, die im neuen Staat zirkulieren, seitdem er seine Unabhängigkeit von Jugoslawien im Jahre 1991 erklärt hat. Warum muß ein landumschlossener Staat nur solch einen historischen Unsinn verzapfen? Warum muß er ständig seinen Nachbarn verhöhnen und provozieren?

Wie auch immer man ein solches Verhalten bezeichnen möchte, es ist in aller Deutlichkeit kein Zeichen für historische Exaktheit noch für Sicherheit in den Balkanregionen. Man sagt, die Vereinigten Staaten von Amerika hätten ein solches Verhalten angestiftet und ermutigt.

Wir wenden uns an Sie, Herr Präsident, der Regierung in Skopje dabei behilflich zu sein, zu verstehen, daß sie keine nationale Identität auf Kosten der historischen Wahrheit aufbauen kann. Die Völkergemeinschaft kann nicht überleben, wenn Geschichte ignoriert wird, erst recht nicht, wenn sie gefälscht wird.

Hochachtungsvoll

Hier klicken, um die Liste der Wissenschaftler, die diesen Brief unterzeichnet haben, zu sehen.

cc: J. Biden, Vice President, USA

H. Clinton, Secretary of State USA

P. Gordon, Asst. Secretary-designate, European and Eurasian Affairs

H.L Berman, Chair, House Committee on Foreign Affairs

I. Ros-Lehtinen, Ranking Member, House Committee on Foreign Affairs

J. Kerry, Chair, Senate Committee on Foreign Relations

R.G. Lugar, Ranking Member, Senate Committee on Foreign Relations

R. Menendez, United States Senator from New Jersey.